Kreativ denken kann jeder.
Aber nicht auf Knopfdruck? Dabei könnte eine innovative Idee oder einmal um die Ecke denken dem Erfolg durchaus auf die Sprünge helfen! Aber wie können Sie kreativ denken in Ihren Arbeitsalltag einbauen? Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps.
Spontaneität fördert Kreativität
Seien Sie spontan! Probieren Sie aus und wagen einen Schritt ins Ungewisse – aus der Komfortzone heraus. Abenteuer ist ein Garant für Neues. Wie Sie so ein Abenteuer definieren, ist individuell: Ob Sie einen unbekannten Berg bezwingen oder allein ohne Stadtplan eine unbekannte Stadt erkunden, es gibt viele Möglichkeiten zum spontanen Kreativ denken.
Menschen regen an
Persönlichkeiten können motivieren und inspirieren! Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen neue Denkanstöße geben, die Sie anregen, neue Sichtweisen kennenzulernen, die Sie beim Kreativ denken motivieren. Nutzen Sie Netzwerkveranstaltungen mit interessanten, vielleicht auch ungewöhnlichen Menschen. Die Kontakte können gleichzeitig Kraft und Motivation geben, Ziele zu stecken und an der Zielerreichung dran zu bleiben.
Fehler sind zum Lernen da
Eine Null-Fehler-Toleranz hindert uns daran, wagemutig zu denken und umsetzen zu versuchen. Denken Sie nicht ans Scheitern als rein negativen Aspekt, sondern akzeptieren Sie Fehler als Lernerfahrung und Weiterentwicklung. Eine veränderte Denkweise verändert auch die Sichtweise!
Kreative Pausen einlegen
Im Abarbeiten von To-Do-Listen bleibt wenig Zeit für die wichtigen kreativen Gedanken. Aber die besten Ideen, was gut sein könnte oder wie Sie etwas umsetzen können, kommen im freien Spiel der Gedanken. Verschaffen Sie sich und Ihrem Gehirn die kurze Erholung – für produktives Arbeiten und für kreatives Denken.
Richtig und falsch sind keine kreativen Kategorien
Wenn Sie Ihren Gedanken freien Lauf lassen, lassen Sie alle Ideen zu. Blockieren Sie sich nicht selbst, sondern geben Sie den Ideen kein „aber“ vor einem Weiterdenken. Denn auch utopisch klingende Ideen haben Potenzial, etwas Großartiges zu werden. Kreativ Denken zuerst – Analysen und Abstriche werden erst in späteren Schritten vorgenommen.
Gedanklich loslassen und inspirierende Inputs sind die Basis für kreatives Denken. Nutzen Sie dies bewusst, um Ihre Ideen zu generieren und zu entwickeln. Die Idee zu Q-Tax hat sich selbst mithilfe einiger dieser Faktoren entwickelt – es funktioniert! Versuchen Sie es auch.
Hinterlasse einen Kommentar