Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor der digitalen Zukunft!

Roboter, die die Weltherrschaft übernehmen… fällt Ihnen das als Erstes zum Thema künstliche Intelligenz ein? Viel mehr als dieses Schreckensszenario aus Hollywood beeinflussen aber andere Algorithmen und Maschinen unser Leben, ohne dass wir es wissen – und dieses nicht zu unserem Nachteil!

Spielerische künstliche Intelligenz

Für jene, die vor 1990 geboren wurden: Wer kennt nicht Deep Blue? Bereits im vorigen Jahrtausend wurde ein Schachcomputer gebaut, welcher gegen einen amtierenden Schachweltmeister gewann, und die optimalen Werte der zugrunde liegenden Parameter seiner Berechnungen selber bestimmte, indem er Tausende von Meisterpartien analysierte. Der Hersteller IBM definiert Deep Blue zwar nicht als künstliche Intelligenz, da er darüber hinaus nur mittels Beitrag seiner Programmierer lernen kann, allerdings stellt er einen Startpunkt für viele Entwicklungen dar.

Diese Entwicklungen gehen in alle Richtungen. Abseits von den offensichtlichen Systemen und Geräten „Alexa, spiel mir bitte ‚Don’t stop me now‘ von Queen“ gibt es noch jede Menge kaum auffallende künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz – Bedeutung und Einsatz

Aber was ist künstliche Intelligenz (KI, englisch: Artificial intelligence, AI) nun, und wofür ist dies alles gut? Durch KI wird beabsichtigt, bestimmte Fähigkeiten menschlichen Denkens auf Computersysteme zu übertragen und damit Maschinen zu konstruieren, die selbstständig Probleme erkennen und lösen können. Dabei ist die Disziplin hochkomplex und vereint Spezialwissen zu Neurologie, Psychologie, Kognitionswissenschaft, Linguistik und sogar Psychologie. So vereinfacht künstliche Intelligenz ein breites Spektrum an Tätigkeiten.

Beispielsweise profitiert die Medizin von dieser Intelligenz – KI-gesteuerte Roboter übernehmen bei Operationen bereits ganz präzise Arbeiten im Tausendstel-Millimeterbereich im Körper, sind also weit genauer als die besten Chirurgen. Aber auch sogenannte Expertensysteme unterstützen die Diagnose- und Therapieentscheidungen bei komplexen Krankheiten. Laut einer Evaluierung sind deren Entscheidungen jenen von menschlichen Experten ebenbürtig!

Auch in Logistik und Fertigung dient die KI dem Menschen, beispielsweise für Arbeiten in gesundheitsschädlicher Umgebung. Weitere aktuelle Anwendungsgebiete, an denen intensiv gearbeitet wird, sind autonomes Fahren und die Verwendung von „big data“ – das Verarbeiten und Nutzen von umfangreichen Datenmengen mit oft privaten Inhalten.

Nicht nur derart komplexe Themenbereiche eignen sich für künstliche Intelligenz. Auch kleinere konkrete Aufgaben werden von lernenden Systemen verbessert. Eine vorteilhafte Anwendung ist die künstliche Intelligenz von Q-Tax: Mit jeder Eingabe der Anwender lernt das System, welcher Buchungsfall der wahrscheinlichste ist, und schlägt es gleich zur Bestätigung vor. Klein aber fein – der Unternehmer spart sich damit das detailliertere Beschäftigen mit Konten und Buchhaltung sowie viel Zeit und Aufwand. Aber auch in der präventiven Instandhaltung findet KI eine eng begrenzte Anwendung.

Um wiederum Alexa aufzugreifen, gibt es nicht nur wohlwollende und ethisch einwandfreie Anwendungen. Einige KI würden sich zur Überwachung eignen, manchen erscheinen auch die Werbeanzeigen basierend auf den Einträgen in Google, Produktsuchen oder dem physischen Standort suspekt. Das Ausmaß, was man von sich preisgibt, Chatbots und deren potenzieller Einfluss auf das Wahlverhalten in bedeutenden Staaten, dies beunruhigt nicht nur einzelne Personen, auch die Politik beschäftigt sich damit. Beispielsweise überlegt das deutsche Bundesjustizministerium Anfang 2018, KI-Algorithmen zukünftig zu kontrollieren, um die Souveränität des Einzelnen zu schützen.

Künstliche Intelligenz – Chance oder Gefahr?

Wie auch immer Sie künstliche Intelligenz einordnen – Weltherrschaft oder nützliche Tools – sicher ist, dass sie uns in Zukunft begleiten wird. Suchen Sie sich die besten Chancen und Möglichkeiten, KI zum eigenen Vorteil einzusetzen, bleiben Sie kritisch gegenüber allzu datenhungrigen Anwendungen und gesichtslosen Influencern. Unser Fazit bei aufmerksamem Handeln: Künstliche Intelligenz (KI) ist natürlich gescheit.

 

Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-Bundesregierung-will-Entwicklung-foerdern-und-Buerger-schuetzen-3961546.html